Was ist die Geschichte hinter der grünen Schreibtischlampe, die so oft im Film auftaucht? Wer hat grüne Banklampen hergestellt?
Die offizielle Bezeichnung dieser Lampe lautet Emeralite Desk Lamp, sie ist aber auch unter dem Namen Bankers Lamp bekannt. Erfinder ist Harrison D. McFaddin, der verschiedene Lampentypen herstellte. Das charakteristische Merkmal seiner Lampen ist der smaragdgrüne Lampenschirm, bekannt als Emerald Shades. Er gründete die Firma H.GMcFaddin &Die Firma & Co. produzierte diese Art von Lampe. Das Hauptwerk befand sich in Rapotin, Mähren, das heute zu Tschechien gehört.
Nachfolgend ein Bild des frühen Firmenlogos:

Die ersten Bellova- und Emeralite-Lampen wurden 1909 hergestellt. Am 11. Mai desselben Jahres erhielten sie in den Vereinigten Staaten das Patent für ihr ursprüngliches Aussehen (Patentnummer 39984) und wurden 50 Jahre lang produziert. Die Glasfabrik von J. Schreiber && Neffen spezialisierte sich auf die Herstellung des Lampenschirms für diese Lampe.
Man sagt, dass viele Banker, die bis spät in die Nacht arbeiteten, diese Lampe mochten, daher wird sie auch Bankerlampe genannt.
Die Produktionszeit der Emeralite-Lampe lässt sich im Wesentlichen in folgende vier Perioden unterteilen (grobe Zeiteinteilung):
Die Baureihe 4378 von 1909 bis 1916
Die Baureihe 8734 aus den Jahren 1916 bis 1930
Die 9. Staffel begann in den 1930er Jahren und wurde weniger als fünf Jahre lang produziert.
Eine neue Serie, die in den 1930er Jahren begann (diese Serie ist bei Sammlern nicht beliebt, da ab jetzt Lampenschirme aus Metall und Leuchtstoffröhren verwendet werden und ihr Sammlerwert nicht mehr so hoch ist wie vor dem Krieg).
Unternehmensgeschichte (Für eine detaillierte Geschichte besuchen Sie bitte diese Seite: Emeralite und Bellova):
1939 wollte der Gründer in den Ruhestand gehen. Daraufhin wurde die Firma von einem Mitarbeiter namens Charles Inness Brown übernommen und in The Emeralite Co., Inc. umbenannt. Die Produktion verlagerte sich von den Sammler-Kunstlampen der Marken Emeralite und Bellova hin zu moderneren Modellen, was jedoch naturgemäß zu einem Verlust des ursprünglichen Wertes führte. In den 1950er-Jahren geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten. Nach Inness-Browns Tod im Jahr 1960 wechselte die Firma erneut den Besitzer und wurde abermals umbenannt: in Tilarem, Inc. (eine kreative Neuinterpretation des ursprünglichen Firmennamens, bei der der erste und letzte Buchstabe entfernt und umgekehrt wurden). 1962 wurde das Unternehmen schließlich aufgelöst und verschwand aus der Firmengeschichte.
Allerdings gibt es weltweit nicht viele gut erhaltene Emeralite-Lampen, und sie sind nach und nach bei Sammlern beliebt geworden, insbesondere die frühen Modelle der Serie 4378, die extrem wertvoll sind (man sagt, man könne sie auf dem amerikanischen Flohmarkt finden).
Die Merkmale dieser Lampe sind, vereinfacht ausgedrückt: Messingrahmen und -fuß, smaragdgrüner Glaslampenschirm (die Innenseite des Lampenschirms ist weiß oder milchig-weiß).
Frühe Werbeanzeigen:
Das Erscheinungsbild, für das ein Patent angemeldet wurde:
Die Serie 8743:
Auf dem Klavier platziert 8743:
Bibliotheken verwenden dies gerne:
Spätere Anzeigen:
In diesem Zusammenhang ist es nicht schwer zu verstehen, warum diese Art von Lampe in Film- und Fernsehproduktionen so häufig zu sehen ist.









